Direkt zum InhaltDirekt zur Hauptnavigation

Zur Person

Von Kindesbeinen an fühle ich mich von Tieren magisch angezogen. Mit Tieren aufgewachsen, habe ich Agrarwissenschaften studiert. Das im Hauptstudium im Mittelpunkt das Tier stand, war klar. Mit der Promotion zu einem Thema der terrestrischen Agrarökologie öffnete sich das große Tor zur Ökologie. Den Übergang zum zweiten Berufsleben bildete ein Fernstudium Umweltschutz als Masterstudiengang an der Universität Rostock mit Schwerpunkt ökosystemarer Umweltschutz.

Mit diesem Werdegang im Hintergrund zeigte sich in der Praxis schnell, dass Schädlingsbekämpfung angesichts gegenwärtiger tiefgreifender Veränderungen in der Umwelt nur mit Blick auf die Vielzahl einflussnehmender Faktoren, also ökologisch (im naturwissenschaftlichen Sinne) verstanden werden kann. So paradox es anfangs klingen mag, so überraschend einfach sind oftmals die Lösungen. Damit entwickelt sich "ökologische Schädlingsbekämpfung".

"Schädling" oder "Nützling"?  

Die Vielfalt der Arten lässt sich am ehesten verstehen, wenn man die unterschiedliche Lebensweise der einzelnen Arten in ihren Beziehungen zueinander betrachtet.

Ob "schädlich" oder "nützlich" entpuppt sich dann oft als Sichtweise, wie es nur der Mensch vermag, "seine" Welt zu sehen - unabhängig davon, wie sie tatsächlich ist.

Angesichts tiefgreifender Veränderungen, derer wir Menschen unseren "blauen Planeten" kraft unserer in kurzer Zeit (um 1800 etwa 1 Mrd. Menschen) immens gewachsenen Individuenzahl (2020 schätzungsweise 7,6 Mrd. Menschen) unterwerfen, wird klar, dass

1. nachhaltiges Handeln und

2. vorausschauendes Handeln mit sich ständig erweiterndem Wissen

dringend geboten sind.

Zugleich wird dadurch unübersehbar, dass Schädlingsbekämpfung und Artenschutz untrennbar miteinander verbunden sind.

Dr. Georg Eckel

Von der Industrie- und Handelskammer öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schädlingsbekämpfung
Zuständig: Industrie- und Handelskammer Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim

Werdegang

  • Studium der Agrarwissenschaften an der Rheinischen Wilhelms Universität zu Bonn, Fachrichtung Tierproduktion (1980-1985). Diplomhausarbeit zu einer Frage der angewandten Nutztierverhaltensforschung am Schwein.
  • Promotion bei Prof. Dr. Hartmut Bick zu einem Thema der terrestrischen Agrarökologie am Beispiel von Laufkäfern auf Kalkmagerrasen und angrenzenden landwirtschaftlichen Nutzflächen der Kalkeifel (1985-1989).
  • Fernstudium Umweltschutz an der Universität Rostock (ökosystemarer Umweltschutz) (2011 – 2013). Masterarbeit zum Anbau alternativer Fruchtarten als nachwachsende Rohstoffe unter dem Aspekt des Bodenschutzes. 
  • Sachkunde Gesundheits- und Vorratsschutz, Pflanzenschutz und Holz- und Bautenschutz,
  • Staatlich geprüfter Desinfektor,
  • Von der Industrie- und Handelskammer öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schädlingsbekämpfung.

Mitglied in Fachverbänden und Arbeitsgruppen

  • IHK Bau- und Immobilien Sachverständigenkreis (BISV)
  • Bundesverband der Sachverständigen (BVS)
  • Deutsche Gesellschaft für medizinische Entomologie und Acaraologie (DGMEA)
  • Fachausschuss Rodentizid Resistenz (FARR)
  • Verein zur Förderung ökologischer Schädlingsbekämpfung (VFöS)

Partner / Links

Dr. Eckel & Partner GmbH - https://www.dr-eckel-partner.de/